Eyetracking gehört zu den effektivsten Techniken, um kognitive Daten zu erfassen. Diese Methode findet in einer Reihe von akademischer Forschung Anwendung, in denen nachvollzogen werden soll, wie Kunden Botschaften, Einkaufsumgebungen oder diverse Medienkanäle und Geräte wahrnehmen, verarbeiten und mit diesen interagieren.
Eyetracking beleuchtet Verbrauchervorlieben, Werbewirksamkeit, visuelle Wahrnehmung & Gewohnheiten in der Interaktion mit neuen Medien.
Forscher können mit dem Tracken des Blickverhaltens die visuelle Aufmerksamkeit bei Werbung, Botschaften im öffentlichen Raum und Verpackungsdesigns messen, sowie die Gestaltung von Geschäften in Bezug auf die Navigation bewerten.
Mithilfe von Eyetracking gesammelte Daten geben Aufschluss darüber, wie erfolgreichere Marketingbotschaften erstellt werden können, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und zu denen die Kunden von heute einen Bezug haben.
In der sich kontinuierlich verändernden Medienlandschaft bietet sich Eyetracking als Studienmethode an, um Mediengewohnheiten und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen besser zu verstehen.
So bietet sich Eyetracking als Forschungsmethode in der Marketing- und Verbraucherforschung an:
Eyetracking findet Verwendung bei der Beurteilung von:
in Bereichen wie Verbraucherverhaltensforschung und Verhaltensökonomie.
Eyetracking findet Verwendung bei der Beurteilung von:
in Bereichen wie der Marketing- und Werbeforschung, Untersuchungen zum Verpackungsdesign und architektonischer Gestaltung
Eyetracking findet Verwendung bei der Beurteilung von:
in Bereichen wie Medienforschung, ethnografische Studien, Studien zum Einkaufsverhalten und Untersuchungen zu Themen wie Kommunikation, Kultur und Lernen.
Tobii Pro hält eine Reihe von eyetracking-basierten Lösungen zur Marketing- und Verbraucherforschung bereit – zur Anwendung vor Ort, digital, oder kombiniert. Alle unsere Lösungen sind mit Hardware-Technologie und Analyse-Software ausgestattet und bieten Unterstützungsfunktionen und Training.
Tobii Pro Glasses 3 sind unsere neuesten mobilen Eyetracker, perfekt geeignet für qualitativ hochwertige Untersuchungen in realistischen Szenarien. Die Brille ermöglicht Einblicke in die Wahrnehmung und Interaktionen im echten Leben und erfasst Daten in natürlichen Umgebungen. Durch das große, unbehinderte Sichtfeld reduzieren Pro Glasses 3 befangenes Verhalten und fördern natürliche Reaktionen.
Bei Studien unter kontrollierten Bedingungen können Tobi Pro Glasses 3 ebenfalls mit simulierten Stimuli kombiniert werden. Die Einheit liefert extrem präzise Blickdaten, mit minimalem Datenverlust und robuster Pupillengrößeneinschätzung.
Für Studien im Freien und für anspruchsvollere Untersuchungsumgebungen ist zusätzliches Zubehör erhältlich.
ist für Untersuchungen auf kleineren Bildschirmen optimiert, wie z.B. Verpackungsdesignsstudien auf Windows- und Mac-Laptos, oder kann zusammen mit unserem Zubehör für mobiles Testen oder unserer Halterung für mobile Geräte zum Einsatz kommen. Pro Nano eignet sich ebenfalls für Tests auf Apple- und Android-Smartphones.
Tobi Pro Nano ist der ideale Einstieg für alle, die gerade erst anfangen mit Eyetracking zu arbeiten. Wir bieten Paketlösungen für Universitäten an, damit Studierende die Möglichkeit haben sich mit der Technologie von Eyetracking zu befassen und zu lernen, wie diese eingesetzt werden kann.
Bei Untersuchungen an größeren Monitoren oder anspruchsvollerer Forschung empfehlen wir Tobii Pro Fusion. Pro Fusion ist ein komplett mobiler Eyetracker mit USB-Anschluss, der Abtastfrequenzen von bis zu 250 Hz erreicht. Wenn höhere Datenauflösung benötigt wird, bietet sich Tobii Pro Spectrum mit Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Hz an.
Beide Eyetracker ermöglichen das Erfassen von Daten in Umgebungen mit Stimuli aus dem wahren Leben und können bei Untersuchungen im Neuromarketing oder anderen Kontexten mit externen biometrischen Datenquellen synchronisiert werden.
Daten von unseren mobilen und monitorbasierten Lösungen können in Tobii Pro Lab ausgewertet werden – einer wissenschaftlichen Software-Plattform, die den Ansprüchen verschiedener Forschungsszenarien mit zielgenauer Zeitpräzision gerecht wird. Pro Labs Benutzeroberfläche ist mit Schlüsselfunktionen ausgestattet, die den Anwender durch den gesamten Forschungsablauf leiten. Pro Lab kann außerdem mit anderen biometrischen Datenquellen synchronisiert werden.